Operative Augenarztpraxis
Akademische Lehrpraxis der Universität Bonn

Operative Augenarztpraxis Akademische Lehrpraxis der Universität Bonn - Ärzteteam

Dr. med. Jennifer Perak, Dr. med. Patrick Ferdinand, Dr. med. Stefanie Krohne (v.l.n.r.)

Herzlich willkommen

Dr. med. Patrick Ferdinand, Dr. med. Stefanie Krohne, Dr. med. Jennifer Perak & Team praktizieren im Bonner Zentrum am Friedensplatz 9 in der zertifizierten Augenarztpraxis mit integriertem, voll ausgestattetem Operationssaal.

Alle Untersuchungen führen wir mit modernsten Geräten durch – Refraktionsfehler, Grauer Star, Grüner Star, Netzhauterkrankungen inkl. Makulaveränderungen sowie Lidfehlstellungen und Erkrankungen behandeln und operieren wir in unseren großzügigen und hellen Räumlichkeiten.

Seit 2021 führen wir auch die Plasmage® Behandlung (Lidstraffung „Light“ ohne OP und Narben) durch. Vereinbaren Sie gerne einen Informationstermin!

Operative Augenarztpraxis Akademische Lehrpraxis der Universität Bonn - Praxis

Aktuelles

Corona Covid 19 Situation

Liebe Patienten!

Glücklicherweise erlaubt es die Situation nun wieder, dass wir Ihnen unter Beachtung aller Hygienestandards gemäß RKI wieder zur Verfügung stehen. Unter Berücksichtigung der aktuellen Empfehlungen können wir die bei Ihnen notwendigen Untersuchungen, Eingriffe und Operationen durchführen. Sollten am Tag Ihrer Behandlung bei Ihnen Symptome wie Fieber oder trockener Husten auftreten, möchten wir Sie bitten, uns telefonisch zu kontaktieren.
Für alle Routinetermine gilt: Bitte kommen Sie ohne Begleitperson. Angehörige und Besucher dürfen aus präventiven Gründen das Ärztehaus nicht betreten.

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!

Ihr Team der Augenarztpraxis
Dr. med. Patrick Ferdinand, Dr. med. Stefanie Krohne, Dr. med. Jennifer Perak

Operative Augenarztpraxis Akademische Lehrpraxis der Universität Bonn - Team
Wichtiger Hinweis: Bitte denken Sie daran, Ihren Mund- und Nasenschutz auch zu Ihrem Besuch bei uns mitzubringen.

top magazin Bonn / Frühjahr 2022 - PLASMAGE Laser

Schonender Laser senkt Augeninnendruck

Eine häufige Behandlungsmethode des Glaukoms (Grüner Star) ist es, das Auge zu tropfen. Allerdings ist das nicht für jeden Patienten geeignet. Wir haben in unserer Praxis sehr gute Erfahrung mit der Selektiven-Lasertrabekuloplastik (SLT) gemacht. Durch das Einsetzen dieses sanften Lasers wird der Kammerwasserabfluss im Auge verbessert, wodurch der Augeninnendruck sinkt“, berichtet Patrick Ferdinand. Laut einer Studie kann der Druck bei einem Normaldruckglaukom bis zu 20 Prozent gesenkt werden. Je nach Stärke des Glaukoms kann dann für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren auf das Tropfen verzichtet werden. Nach dieser Zeit kann erneut gelasert werden.

ganzer Bericht

Stellungnahme zu einer Patientenbeschwerde

Liebe Patientin, lieber Patient!

Aus Anlass einer Beschwerde auf einem Internetportal über unsere telefonische Terminvergabe, möchte ich diese Stellungnahme zur Allgemeinen Information auf unserer Webside platzieren:

Seit 4 Jahren betreibe ich meine operative Augenarztpraxis im Herzen von Bonn. Jeden Tag betreuen wir 60-80 Patienten, von montags bis freitags bieten wir auch nachmittags eine Sprechstunde an. Im Quartal behandeln wir so konservativ wie operativ ca. 2.000 Patienten, von denen etwa 80% kassenversichert sind.
In unserem Behandlungsbudget steht uns nur eine Vergütung von 1.250 Patienten zur Verfügung.
Allein in den letzten 4 Jahren habe ich also ca. 30.000 Patienten gesehen und behandelt.

Mir macht mein Beruf immer noch grosse Freude und ich möchte jedem meiner Patienten meine volle Aufmerksamkeit widmen können. Vielleicht ist auch deshalb die Nachfrage nach Behandlungsterminen sehr hoch. Leider arbeiten meine Mitarbeiterinnen und ich bereits an der Belastungsgrenze. Daher kann ich, auch in absehbarer Zukunft, nicht mehr Behandlungstermine pro Tag anbieten, Es ergeben sich also zwangsläufig Wartezeiten auf freie Termine.

Unsere Mitarbeiterinnen fragen daher immer bei der Terminvergabe, ob Beschwerden vorliegen, ob es sich um ein akutes Problem handelt oder ob eine Operation ansteht. Wenn ja, wird eine zeitnahe Kontrolle ermöglicht, allerdings lassen sich dann Wartezeiten in unserer Praxis nicht vermeiden. Danach klären wir, ob bereits eine Behandlung in unserer Praxis stattgefunden hat. Und erst im letzten Schritt des Terminvereinbarungsprozesses fragen wir nach der Versicherung.
Da ich erheblich mehr Kassenpatienten betreue als Privatpatienten ( ca. 25% mehr, als mir per Honorarbudget zugestanden werden), ergeben sich unterschiedlich lange Wartezeiten auf Termine ohne akute Beschwerden.

Sollte Ihnen unsere Wartezeit auf einen Termin zu lang erscheinen, bedaure ich dies natürlich.
Obwohl alleine in diesem Jahr vier niedergelassene Bonner Kollegen Ihre Praxen geschlossen haben, stehen Ihnen aber immer noch mehr als 30 Augenärzte allein in Bonn zur Behandlung zur Verfügung, die hoffentlich kurzfristigere Praxistermine zur Verfügung haben.

Mit der Bitte um Verständnis verbleibe ich mit freundlichen Grüssen,
Ihr Patrick Ferdinand

Operative Augenarztpraxis Akademische Lehrpraxis der Universität Bonn

Augenärzte
in Bonn auf jameda
Empfehlen Sie uns auf jameda